Wir gestalten unser Zusammenleben gleichberechtigt und gemeinsam, dabei pflegen wir einen freundlichen und wertschätzenden Umgang.
Sie erforschen, erfinden, erproben und entdecken zusammen mit ihren Teamern und Teamerinnen die Sachen, um die Welt zu verstehen und mitgestalten zu können. Vieles gelingt bereits eigenständig und gemeinsam mit den anderen Kindern. Selbstständiges Lernen in einer Gemeinschaft bleibt aber eine große Herausforderung für uns alle. Ein vielfältig pädagogisch ausgebildetes Team begleitet unsere Kinder dabei, ein Schulkind zu werden, das mit Mut und Vertrauen seine eigenen Lernwege geht.
Wir gestalten unser Zusammenleben gleichberechtigt und gemeinsam, dabei pflegen wir einen freundlichen und wertschätzenden Umgang. Wir empfinden Vielfalt als Bereicherung, Konflikte und Meinungsverschiedenheiten als Chance daran zu wachsen. Die Kinder lernen ihre eigenen Interessen mit den Interessen anderer Kinder in Einklang zu bringen. Sie kommunizieren, nehmen Sichtweisen wahr und lernen Kompromisse einzugehen.
Erziehung zur Selbständigkeit und Demokratieerziehung sind die Grundpfeiler der Pädagogik an der Freien Schule Untertaunus. Die Kinder werden ermutigt aktiv den Alltag mitzugestalten. Die Wahl der Spielpartner und des Materials, mit dem sie sich gerade beschäftigen wollen, die Wahl des Ortes, des Sitzplatzes sowie die Mitentscheidungsmöglichkeit bei der Aufstellung von Regeln sind einige Beispiele hierfür.
In diesem Zeitraum können die Kinder flexibel und individuell an der Schule ankommen. Sie suchen sich hier selbständig eine Beschäftigung, die meistens daraus besteht, die Freunde zu begrüßen, zu spielen und schon einmal in das Pausenbrot zu beißen.
Der Morgenkreis wird von einem Kind geleitet. Hier werden die wichtigen Dinge des Tages besprochen, gemeinsam gesungen und die Kinder haben die Möglichkeit kurz zu erzählen, was sie gerade beschäftigt, also zum Beispiel worauf sie sich freuen, welche neuen Spielsachen sie haben oder was sie gerade blöd finden.
Wir beginnen mit dem „Wort des Tages“ in der 1. und dem „Satz des Tages“ in der 2. Schulstufe. Dies dient der regelmäßigen Rechtschreibübung. Dann dürfen sich die Kinder ein Heft, ein Arbeitsblatt oder anderes Lernmaterial aussuchen und entweder eigenständig oder mit Hilfe von anderen Kindern oder Teamer*innen daran arbeiten. Individuelle Pausen sowie die Wahl dessen, womit sich die Kinder beschäftigen, sprechen sie mit ihren Teamer*innen ab. Ihren Abschluss findet die Freiarbeit in einem gemeinsamen Frühstück mit Vorlesen. In der zweiten Schulstufe findet das Vorlesefrühstück nach der Pause statt.
Die Kinder haben viele Freiräume und können sich in den Pausenzeiten sehr frei im Gebäude und auf dem weitläufigen und naturnahem Außengelände bewegen. Das bedeutet, dass es trotz der Aufsichten unbeobachtete Momente und Räume gibt. Die Kinder dürfen sich frei bewegen, weil wir ihnen vertrauen, dass sie sich an die Regeln halten.
Hier finden sich die Kinder in vom Team zusammengesetzten Kleingruppen zusammen. Es gibt Angebote zu Deutsch, Mathe, Englisch, Sachunterricht, Bewegung und gruppendynamischen Übungen.
Die Gruppenräume werden gemeinsam aufgeräumt und in einem kurzen Abschlusskreis spielen wir zusammen und die Kinder berichten, was sie an dem Tag gemacht haben, was sie gut fanden und was weniger gut.
Hier gibt es verschiedene Angebote wie: Theaterspielen, Häkeln, Fußball, Tischtennis, Tanzen, Capoeira, Kochen und Backen, Vorlesen oder Tischspiele spielen. Diese Angebote werden von Teamer*innen, Eltern oder älteren Schüler*innen angeleitet. Außerdem gibt es eine Betreuung, falls Kinder an keinem dieser Angebote teilnehmen wollen und lieber frei spielen möchten.
Wir räumen gemeinsam auf. Kinder, die abgeholt werden, melden sich bei den Teamer*innen ab.
Der Montag ist unser Ausflugs- und Projekttag. Hier finden über den gesamten Vormittag (09:00 – 12:20) Aktivitäten statt wie: Wandern im anliegenden Wald, Schlittschuhlaufen, Klettern, gemeinsam Brettspiele spielen, Museumsbesuche, Experimente oder Erforschung des anliegenden Bachs.